Unser Vorgehen ermöglicht Dir, komplexe Strukturen in Organisationen vereinfacht darzustellen, Handlungsfelder für Verbesserung abzuleiten und Ziele über konkrete Arbeitspakete anzusteuern. Wir geben Dir kollaborative Instrumente an die Hand, die Du an die Rahmenbedingungen Deines Unternehmens anpassen kannst, um den Fluss von der „abstrakten“ Strategie zur greifbaren Umsetzung fördern.

Denkplan verbindet drei Ebenen:

Die strategische ImpactMap

Die ImpactMap ist ein Gesamtbild Deiner Organisation. Sie visualisiert die Komplexität Deiner Abteilung oder Deines Unternehmens auf eine einfache und verständliche Weise.
So funktioniert die Imact Map:

  • Nimm gemeinsam mit Deinen Kolleg:innen eure Leistungselemente auf.
  • Identifiziert Zusammenhänge und Abhängigkeiten.
  • Macht eure unterschiedlichen Sichtweisen transparent.
  • Entdeckt Unklarheiten, Potenziale und Schwachstellen und leitet daraus Handlungsfelder für Fortschritt und Verbesserung ab.

Das Portfolio Board

Das Portfolio Board ist das Cockpit eurer Handlungsfelder und das zentrale Steuerungsinstrument eurer Investitionen in Initiativen, Projekte und Vorhaben. Hier behaltet ihr das grosse Ganze im Blick, richtet eure Aktivitäten auf eure Ziele aus und priorisiert sie nach ihrem Wertbeitrag.

So funktioniert das Portfolio Board:

  • Beschreibt, was ihr mit den einzelnen Handlungsfeldern verändern wollt.
  • Entwickelt Initiativen innerhalb der Handlungsfelder und legt auf eine Zeitachse, wann was fertig sein soll.
  • Stimmt über alle Handlungsfelder hinweg die Abhängigkeiten, Kapazitäten und Ressourcen ab. Das Motto ist: „Wenig fertig ist viel besser als viel in Arbeit“.
  • Passt das Portfolio Board kontinuierlich eurem aktuellen Wissensstand an.
Portfolioboard
Kanban

Das Portfolio Kanban

Mit dem Portfolio Kanban behaltet ihr Status und Fortschritt der Initiativen im Blick. Zweck des Portfolio Kanban ist, den «Flow» – die Umsetzungszeit und Qualität von Arbeit – zu optimieren und schnell auf Engpässe, Veränderungen und neue Anforderungen zu reagieren.

So funktioniert das Portfolio Kanban:

  • Erstellt eine Kanban-Struktur, die am besten zu euren Rahmenbedingungen passt.
  • Bildet eure Initiativen und deren Reifegrad im Kanban ab.
  • Nehmt eine Feinabstimmung von Prioritäten, Abhängigkeiten und Kapazitäten vor und lasst die Beteiligten ihre Arbeit ziehen und umsetzen.
  • Synchronisiert den Fortschritt in der Umsetzung mit dem Portfolio Board.

Mitarbeitende als Beteiligte

Auf allen drei Ebenen bindet Denkplan die Mitarbeitenden in die Strategiearbeit ein. Als Beteiligte gestalten sie Initiativen zur Veränderung mit und verstehen die Sinnhaftigkeit ihrer Aufgaben. So haben alle Beteiligten eine aktive Rolle in der Strategiearbeit, von der Situationsanalyse über das Formulieren von Handlungsbedarf bis hin zum Entwickeln von Lösungen.

methode_detail

Das ist Denkplan – Dein Werkzeugkasten für Strategiearbeit – übersichtlich – praktisch – flexibel. Interessiert am Ausprobieren?

Podium Picture

WHY

Wir glauben, dass Transparenz, Durchgängigkeit und Flexibilität Unternehmen erfolgreich macht.

HOW

Ein visuelles, einfaches System für Unternehmensplanung mit minimaler Bürokratie: Transparent, agil, iterativ, kommunikativ, Konsens und Feedback orientiert.

Rocket Picture

WHAT

Einfachheit von Methodik und Instrumenten, pfiffige Feedbackmechanismen und Durchgängigkeit sichern die breite Abstützung der Strategie im Unternehmen.

Workshops

Entdecke die Kraft der Denkplan Methode in unseren Workshops und Mini-Events!

Werde DENKPLAN® Berater: Entdecke adaptive Strategieentwicklung in unserem Workshop! Erweitere dein Beratungsangebot mit kollaborativen Methoden und lerne, Unternehmensstrategien in disruptiven Zeiten zu visualisieren, konkretisieren und bis zur Teamebene umzusetzen.

Nächste Termine: auf Anfrage

Inspiration von Denkplan

Denkplan ist von bestehenden Methoden und Konzepten inspiriert. Im strategischen Unternehmenskontext hat Denkplan diese Methoden und Konzepte aufgenommen, kombiniert, angereichert und zu Neuem weiterentwickelt. Die wichtigsten sind:

Denkplan

SokratesMapConcept von Sokrates Group

Das SokratesMapConcept (SMC) wurde von Thomas Braun entwickelt. Nach dem Verständnis von Thomas Braun ist das SMC die Startmethode im Methodenkanon der Allgemeinen Morphologie. Es bildet eine visuelle Kommunikationsbasis, die Veränderung im gemeinsamen Verstehen sichtbar und steuerbar macht. Wenn Sie den Nutzen des SokratesMapConcept kennen lernen möchten, empfehlen wir Ihnen gerne die Zusammenarbeit mit der SokratesGroup.

Morphologischer Kasten

Der morphologische Kasten ist ein systematisches Vorgehen um komplizierte und komplexe Fragestellungen strukturiert anzugehen und Themenfelder zu erarbeiten, zu identifizieren und in neue Lösungsräume zu überführen.

User Story Mapping von Jeff Patton

Das User Story Mapping ist eine von Jeff Patton entwickelte Methodik. Sie unterstützt in einem Produktentwicklungsprozess die Transparenz und das gemeinsame Verständnis bezüglich der zu lösenden Problemstellung und des zu entwickelnden Produktes zu erarbeiten. Wir empfehlen dazu das Buch “User Story Mapping” von Jeff Patton.

Kanban

Kanban ist eine Methodik um Prozess-, Wertstrom oder Arbeitsflüsse transparent zu machen. Sie wurde in Japan von der Toyota Motor Corporation entwickelt. Zum Thema Kanban möchten wir das Buch “Kanban“ von David J. Anderson erwähnen.

training

Lean agile Werte und Prinzipien

Lean agile Werte und Prinzipien bilden das mentale Fundament, auf der Denkplan aufgebaut ist. Ergänzend dazu stehen hier gut strukturierte Informationen zur Verfügung.